Domain kpv.at kaufen?

Produkt zum Begriff Kernreaktor:


  • KEBA eMobility Solution small für Hotels & Unternehmen
    KEBA eMobility Solution small für Hotels & Unternehmen

    * Mit der übersichtlichen und einfach zu bedienenden Desktop-Anwendung können die Ladevorgänge von Gästen, Mitarbeiter:innen und Kund:innen verwaltet, nachverfolgt und für die Abrechnung aufbereitet werden. * Die Software generiert benutzerspezifische Berichte über geladene Energie, Ladevorgänge, Ladedauer und Kosten auf Basis des selbst definierten kWh-Preises. * Offline-Lösung: für die Nutzung der Software ist keine Verbindung zum Internet erforderlich, alle Daten bleiben lokal auf den Wallboxen gespeichert. PC und Wallboxen müssen nur im gleichen Netzwerk sein * Skalierbar von 1-16 Wallboxen: Einbindung von 1 bis max. 16 KeContact P30 Wallboxen mit RFID-Funktion (max. 1 Ladeverbund bestehend aus 1 KEBA KeContact P30 x-series und bis zu 15 KEBA KeContact P30 c-series) * Einfache Verwaltung von RFID-Karten * Kostentransparenz - mit dem einmaligen Kauf können Sie alle Funktionen der Software nutzen, ohne dass weitere Lizenzkosten oder monatliche Service-Gebühren entstehen. * In Kombination mit den einfach zu bedienenden und sicheren KEBA-Ladestationen bietet die neue Software maximale Nutzerfreundlichkeit und eine rasche und einfache Abrechnung von Ladevorgängen.

    Preis: 589.00 € | Versand*: 4.90 €
  •  Molex Kontakt
    Molex Kontakt

    Molex Kontakt

    Preis: 50.00 € | Versand*: 5.90 €
  • Kontakt 16A Kontakt Block Hilfsschaltblock Schalter 0099010 PKJ SEZ 5000
    Kontakt 16A Kontakt Block Hilfsschaltblock Schalter 0099010 PKJ SEZ 5000

    Kontakt 16A Kontaktblock Hilfsschalter Hilfskontakt 16A Kontakt Block Hilfsschaltblock Schalter 0099010 PKJ SEZ Kontakt 16A 0099010 PKJ SEZ Technische Daten: Anwendung: Für Leitungsschutzschalter, FI-Schutzschalter, Leistungstrenner Hersteller SEZ geeignet Montageart: Schrauben Signalisierung: Ja Strombelastbarkeit: 16A Nenn-Isolationsspannung (Ui): 400V Arbeits-Nennspannung (Ue): 230V Arbeits-Nennstrom (Ie): 4 (AC 15 für die Spannung Ue = 230V) 0,5 (DC 13 für die Spannung Ue = 110V) Thermisch-Nennstrom (Ith): 16A Nennfrequenz: 50-60 Hz Schutzart: IP20 Querschnitt Kabel: 0,5 - 2,5 Cu mm2 Hersteller: SEZ Artikel-Nr: 0099010 EAN: 8585009005000

    Preis: 6.49 € | Versand*: 10.07 €
  •  Kontakt Micro Timer
    Kontakt Micro Timer

    Kontakt Micro Timer 10 Stk.1 Set....

    Preis: 50.00 € | Versand*: 5.90 €
  • Wie funktioniert der Kernreaktor?

    Ein Kernreaktor nutzt die Spaltung von Uran- oder Plutoniumkernen, um Energie in Form von Wärme zu erzeugen. Diese Wärme wird verwendet, um Wasser zu erhitzen und Dampf zu erzeugen, der wiederum Turbinen antreibt, die einen Generator zur Stromerzeugung antreiben. Die Spaltung der Kerne setzt Neutronen frei, die weitere Spaltungen in einer Kettenreaktion auslösen. Um die Reaktion zu kontrollieren, werden Steuerstäbe in den Reaktorkern eingeführt, die die Neutronen absorbieren und die Reaktion verlangsamen oder stoppen können. Die Sicherheit und Effizienz eines Kernreaktors hängt von einer präzisen Steuerung der Kettenreaktion und der Kühlung des Reaktors ab.

  • Was ist ein Radium-Kernreaktor?

    Ein Radium-Kernreaktor ist ein hypothetischer Reaktor, der Radium als Brennstoff verwendet. Radium ist ein radioaktives Element, das natürlicherweise in geringen Mengen in der Erdkruste vorkommt. Die Idee eines Radium-Kernreaktors wurde in der Vergangenheit untersucht, aber aufgrund der hohen Kosten und der geringen Verfügbarkeit von Radium wurde sie nie praktisch umgesetzt.

  • Wie ist ein Kernreaktor aufgebaut?

    Ein Kernreaktor besteht in der Regel aus mehreren Hauptkomponenten. Dazu gehören der Reaktordruckbehälter, in dem sich der eigentliche Reaktorkern befindet, sowie die Brennstäbe, die die nuklearen Reaktionen ermöglichen. Zudem gibt es Kühl- und Moderator-Systeme, die die Reaktorleistung steuern und die erzeugte Wärme abführen. Ein Sicherheitssystem sorgt dafür, dass der Reaktor im Notfall abgeschaltet werden kann und die radioaktiven Materialien sicher eingeschlossen sind. Schließlich sind auch Kontroll- und Steuersysteme integraler Bestandteil eines Kernreaktors, um den Betrieb zu überwachen und zu regulieren.

  • Was passiert in einem Kernreaktor?

    In einem Kernreaktor findet eine kontrollierte Kettenreaktion statt, bei der Uran- oder Plutonium-Atomkerne gespalten werden. Diese Spaltungen setzen Neutronen und Energie frei, die wiederum weitere Spaltungen verursachen. Die freigesetzte Energie wird genutzt, um Wasser zu erhitzen und Dampf zu erzeugen, der eine Turbine antreibt und letztendlich Strom erzeugt. Gleichzeitig werden radioaktive Abfälle produziert, die sicher gelagert werden müssen, um die Umwelt zu schützen. Die Reaktionsbedingungen werden sorgfältig überwacht, um eine sichere und effiziente Energieerzeugung zu gewährleisten.

Ähnliche Suchbegriffe für Kernreaktor:


  •  Kontakt Micro Flachstecker
    Kontakt Micro Flachstecker

    Kontakt Micro Flachstecker passend für ISO Buchsen 10 Stk.1 Set....

    Preis: 50.00 € | Versand*: 5.90 €
  •  Junior Timer Kontakt
    Junior Timer Kontakt

    Junior Timer Kontakt

    Preis: 50.00 € | Versand*: 5.90 €
  •  Micro Timer Kontakt
    Micro Timer Kontakt

    Micro Timer Kontakt

    Preis: 50.00 € | Versand*: 5.90 €
  • Adapter für Bleiakkus von 4,8 mm Kontakt auf 6,3 mm Kontakt
    Adapter für Bleiakkus von 4,8 mm Kontakt auf 6,3 mm Kontakt

    Adapter für Bleiakkus von 4,8 mm Kontakt auf 6,3 mm Kontakt Bleiakku Anschluss Adapter für Faston Stecker 4,8mm auf 6,3mm Faston Adapter 4,8mm auf 6,3mm, zum Umwandeln vom 4,8mm Fastonstecker auf die Größe Faston 6,3mm stabile, hochwertige Ausführung Sehr praktisch, Dank Hilfe von diesem Adapter können Sie aus Ihrem Blei Akku mit Faston 4,8mm Kontakten die Kontakte von 4,8mm auf Faston 6,3mm verbreitern , verlängern.

    Preis: 0.95 € | Versand*: 4.50 €
  • Warum ist der Kernreaktor in Tschernobyl explodiert?

    Der Kernreaktor in Tschernobyl ist explodiert, weil es zu einem unkontrollierten Anstieg der Reaktorleistung kam, der zu einer Dampfexplosion führte. Dies wurde durch einen Fehler während eines Sicherheitstests verursacht, bei dem die Reaktorbetriebsparameter nicht ordnungsgemäß kontrolliert wurden. Zusätzlich waren die Reaktorsicherheitssysteme veraltet und unzureichend, um eine solche Katastrophe zu verhindern. Die Explosion führte zur Freisetzung einer großen Menge radioaktiver Partikel in die Atmosphäre, was zu einer der schlimmsten nuklearen Katastrophen der Geschichte führte.

  • Wie wird die Kettenreaktion in einem Kernreaktor gesteuert?

    Die Kettenreaktion in einem Kernreaktor wird durch die Steuerung der Neutronenflussrate gesteuert. Dies geschieht durch die Verwendung von Steuerstäben, die in den Reaktorkern eingeführt oder herausgezogen werden können, um die Anzahl der freien Neutronen zu kontrollieren. Durch das Einführen der Steuerstäbe wird die Kettenreaktion verlangsamt oder gestoppt, während das Herausziehen der Steuerstäbe die Kettenreaktion beschleunigt.

  • Welche zwei Funktionen hat das Wasser im Kernreaktor?

    Das Wasser im Kernreaktor hat zwei Hauptfunktionen. Erstens dient es als Moderator, um die Neutronen abzubremsen und so die Kettenreaktion aufrechtzuerhalten. Zweitens dient es als Kühlmittel, um die entstehende Wärme abzuführen und den Reaktor vor Überhitzung zu schützen.

  • Wie warm ist das Wasser im Kernreaktor Druckwasserreaktor?

    Das Wasser im Kernreaktor eines Druckwasserreaktors kann eine Temperatur von bis zu 325 Grad Celsius erreichen. Diese hohe Temperatur ist notwendig, um den Dampf zu erzeugen, der die Turbinen antreibt und letztendlich Elektrizität erzeugt.

* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.