Domain kpv.at kaufen?

Produkt zum Begriff Reha:


  • HERBOLD Erw. Reha-Hose schwarz | XL
    HERBOLD Erw. Reha-Hose schwarz | XL

    Reha-Hose mit 2 seitlich durchgehenden Reißverschlüssen Offenes Hosenbein mit elastischer Kordel und Stoppern Seitentaschen Material: 100% Polyester Microfaser, passend gefärbtes Netzfutter Farbe: Schwarz

    Preis: 34.99 € | Versand*: 3.95 €
  • Blei Akkueinsatz passend für Reha & Medi Mobilizer Medior
    Blei Akkueinsatz passend für Reha & Medi Mobilizer Medior

    Blei Akku passend für Reha und Medi Mobilizer Medior 2x12 Volt 4,5 Ah - ca. Maße in mm 90x70x104 - ca. Gewicht 1,45 kg Kein Original - Kein Original

    Preis: 83.25 € | Versand*: 0.00 €
  • Blei Akkuumbau passend für Reha & Medi Mobilizer Medior
    Blei Akkuumbau passend für Reha & Medi Mobilizer Medior

    Blei Akkuumbau passend für Reha und Medi Mobilizer Medior 2x12 Volt 4,5 Ah - ca. Maße in mm 270x145x85 - ca. Gewicht 1,45 kg Kein Original Bitte Original-Akku zum Umbau einsenden - Spannung: 2 x 12 Volt - Kapazität: 4,5 Ah - Kein Original

    Preis: 117.55 € | Versand*: 0.00 €
  • HERBOLD Erw. Reha-Hose schwarz | XXL
    HERBOLD Erw. Reha-Hose schwarz | XXL

    Reha-Hose mit 2 seitlich durchgehenden Reißverschlüssen Offenes Hosenbein mit elastischer Kordel und Stoppern Seitentaschen Material: 100% Polyester Microfaser, passend gefärbtes Netzfutter Farbe: Schwarz

    Preis: 34.99 € | Versand*: 3.95 €
  • Wer zahlt nach Reha?

    Nach einer Reha übernimmt in der Regel die Krankenkasse die Kosten für die Rehabilitation. Dies gilt sowohl für stationäre als auch ambulante Reha-Maßnahmen. In einigen Fällen kann es jedoch vorkommen, dass zusätzliche Leistungen oder eine Verlängerung der Reha notwendig sind, die nicht von der Krankenkasse übernommen werden. In solchen Fällen kann es sein, dass die Kosten von anderen Trägern wie der Rentenversicherung, Unfallversicherung oder dem Sozialamt getragen werden. Es ist wichtig, sich vor Beginn der Reha über die Kostenübernahme zu informieren und gegebenenfalls Anträge bei verschiedenen Stellen zu stellen.

  • Was bedeutet Reha unfähig?

    "Reha unfähig" ist kein gängiger Begriff im medizinischen oder therapeutischen Bereich. Es könnte sich um einen Ausdruck handeln, der verwendet wird, um eine Person zu beschreiben, die nicht in der Lage ist, an einer Rehabilitationsmaßnahme teilzunehmen oder von dieser zu profitieren. Es könnte bedeuten, dass die Person aufgrund ihrer körperlichen oder geistigen Verfassung nicht in der Lage ist, von einer Rehabilitation zu profitieren oder die erforderlichen Übungen durchzuführen. Es ist wichtig, individuell zu prüfen, warum eine Person als "Reha unfähig" bezeichnet wird und welche alternativen Behandlungsmöglichkeiten in Betracht gezogen werden können. Es ist ratsam, mit medizinischen Fachkräften zu konsultieren, um eine angemessene Behandlung für die jeweilige Situation zu finden.

  • Wer bestimmt die Reha?

    Die Entscheidung über die Notwendigkeit einer Rehabilitation und die Art der Maßnahmen wird in der Regel von einem interdisziplinären Team aus Ärzten, Therapeuten und anderen Fachkräften getroffen. Dabei werden individuelle Bedürfnisse, medizinische Diagnosen und Therapieziele berücksichtigt. Auch der Patient selbst hat ein Mitspracherecht und kann seine Wünsche und Bedenken äußern. Letztendlich wird die Reha in Absprache mit dem behandelnden Arzt und den Versicherungsträgern festgelegt.

  • Wird bei Reha Urlaub abgezogen?

    In der Regel wird bei einer medizinischen Rehabilitation (Reha) kein Urlaub abgezogen, da es sich um eine Maßnahme zur Genesung und Wiederherstellung der Gesundheit handelt. Die Zeit in der Reha dient dazu, die Gesundheit zu verbessern und nicht als Erholungsurlaub. Es kann jedoch sein, dass während der Reha bestimmte Freizeitaktivitäten oder Ausflüge angeboten werden, die als Entspannung dienen. Es ist wichtig, sich vor Beginn der Reha über die genauen Bedingungen und Regelungen zu informieren, um Missverständnisse zu vermeiden. Letztendlich hängt es von der jeweiligen Einrichtung und den individuellen Vereinbarungen ab, ob Urlaubstage während der Reha abgezogen werden.

Ähnliche Suchbegriffe für Reha:


  • HERBOLD Erw. Reha-Hose schwarz | XXL
    HERBOLD Erw. Reha-Hose schwarz | XXL

    Reha-Hose mit 2 seitlich durchgehenden Reißverschlüssen Offenes Hosenbein mit elastischer Kordel und Stoppern Seitentaschen Material: 100% Polyester Microfaser, passend gefärbtes Netzfutter Farbe: Schwarz

    Preis: 27.99 € | Versand*: 3.95 €
  • HERBOLD Erw. Reha-Hose schwarz | M
    HERBOLD Erw. Reha-Hose schwarz | M

    Reha-Hose mit 2 seitlich durchgehenden Reißverschlüssen Offenes Hosenbein mit elastischer Kordel und Stoppern Seitentaschen Material: 100% Polyester Microfaser, passend gefärbtes Netzfutter Farbe: Schwarz

    Preis: 27.99 € | Versand*: 3.95 €
  • HERBOLD Erw. Reha-Hose schwarz | L
    HERBOLD Erw. Reha-Hose schwarz | L

    Reha-Hose mit 2 seitlich durchgehenden Reißverschlüssen Offenes Hosenbein mit elastischer Kordel und Stoppern Seitentaschen Material: 100% Polyester Microfaser, passend gefärbtes Netzfutter Farbe: Schwarz

    Preis: 27.99 € | Versand*: 3.95 €
  • HERBOLD Erw. Reha-Hose schwarz | XL
    HERBOLD Erw. Reha-Hose schwarz | XL

    Reha-Hose mit 2 seitlich durchgehenden Reißverschlüssen Offenes Hosenbein mit elastischer Kordel und Stoppern Seitentaschen Material: 100% Polyester Microfaser, passend gefärbtes Netzfutter Farbe: Schwarz

    Preis: 27.99 € | Versand*: 3.95 €
  • Was bedeutet Reha Phase B?

    Reha Phase B bezieht sich auf die zweite Phase der medizinischen Rehabilitation. In dieser Phase werden die Patienten intensiver betreut und therapiert, um ihre körperliche und psychische Gesundheit weiter zu verbessern. Es werden individuelle Therapiepläne erstellt, die auf die spezifischen Bedürfnisse und Ziele des Patienten zugeschnitten sind. Ziel der Reha Phase B ist es, die Selbstständigkeit und Lebensqualität des Patienten zu steigern und ihn auf eine möglichst eigenständige Rückkehr in den Alltag vorzubereiten. Diese Phase kann sowohl stationär als auch ambulant durchgeführt werden, je nach den Bedürfnissen des Patienten und dem Schweregrad seiner Erkrankung oder Verletzung.

  • Wer zahlt Krankengeld während Reha?

    Während einer Rehabilitationsmaßnahme zahlt in der Regel die Rentenversicherung das Krankengeld. Dies gilt für gesetzlich Versicherte, die aufgrund einer Erkrankung oder eines Unfalls eine Reha benötigen. Die Rentenversicherung übernimmt die Kosten für die Maßnahme sowie das Krankengeld in Höhe des bisherigen Nettolohns. Es ist wichtig, dass der Antrag auf eine Reha rechtzeitig gestellt wird, damit die Leistungen nahtlos gewährt werden können. In einigen Fällen kann auch der Arbeitgeber während der Reha das Krankengeld weiterzahlen, wenn dies vertraglich vereinbart wurde.

  • Wann Reha nach Wirbelsäulen OP?

    Die Entscheidung, wann eine Rehabilitation nach einer Wirbelsäulenoperation beginnen sollte, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel dem individuellen Heilungsverlauf, dem Zustand des Patienten vor der Operation und der Art des Eingriffs. In der Regel wird die Reha unmittelbar nach der Operation oder wenige Tage danach begonnen, um den Patienten bei der Wiedererlangung seiner Mobilität und Stärkung der Muskulatur zu unterstützen. Es ist wichtig, dass die Rehabilitation unter der Aufsicht von qualifizierten Fachkräften wie Physiotherapeuten oder Rehabilitationsärzten erfolgt, um sicherzustellen, dass der Patient die richtigen Übungen durchführt und keine Komplikationen auftreten. Letztendlich sollte die Entscheidung über den Zeitpunkt des Reha-Beginns in Absprache mit dem behandelnden Arzt getroffen werden, um die bestmögliche Genesung des Patienten zu gewährleisten.

  • Wie lange Reha nach oberschenkelbruch?

    Die Dauer der Rehabilitation nach einem Oberschenkelbruch hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel der Art des Bruchs, dem Alter und der allgemeinen Gesundheit des Patienten. In der Regel dauert die Reha nach einem Oberschenkelbruch etwa 6-12 Wochen. Während dieser Zeit werden physiotherapeutische Übungen durchgeführt, um die Muskulatur wieder aufzubauen und die Beweglichkeit zu verbessern. Es ist wichtig, dass der Patient die Anweisungen der Ärzte und Therapeuten genau befolgt, um den Heilungsprozess zu unterstützen und mögliche Komplikationen zu vermeiden. Nach Abschluss der Rehabilitation sollte der Patient in der Lage sein, wieder normal zu gehen und alltägliche Aktivitäten auszuführen.

* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.